Für eine präzise Stromnetzplanung

Ausbauprognose, Ertrags- und Lastsimulation

Welche Energie wollen wir wann und wie wo einsetzen? Eine komplexe Frage, die sich insbesondere Energieversorger, Stadtwerke, Verteilnetzbetreiber und ihre Partner:innen für die immensen Herausforderungen der Zukunft stellen. Die Kommunen stehen mit dem Thema “Wärmeplanung” ebenfalls in der Pflicht, sich genau darüber ein Bild zu machen.

Die kompetente Hilfe für die Antwort bieten wir.

Präzise Stromnetzplanung

Datenanalyse und Visualisierung für zukünftige Investitionen

Mit unseren Werkzeugen und Daten wird eine mögliche Stromnetzplanung berechnet und visualisiert. Dabei werden die Daten zu Lasten, wie zum Beispiel den Hausverbräuchen, E-Mobilität und elektrisch erzeugter Wärme durch Wärmepumpen sowie Erträge, etwa durch Photovoltaik-Anlagen erzeugt und abgebildet. Neben der Ertrags- und Lastsimulation geben wir Ausblick zum möglichen Ausbau. Dabei zeigen wir auf, wie sich etwa die Akzeptanz für die Installation von Wärmepumpen im jeweiligen Stadtteil oder Straßenabschnitt entwickelt. Am Ende steht eine belastbare Prognose aus “Last minus Ertrag”, die die damit entscheidende Diskussion über Investionen in die Zukunft mit präzisen Daten stützt.

Funktionsweise & -umfang

Wie die Ausbauprognose funktioniert

Bei der Ausbauprognose wird in einem Gebiet untersucht, wie viele Ladestationen, Wärmepumpen oder PV-Anlagen erwartbar sind, also in dem Untersuchungszeitraum möglicherweise angeschafft werden. Dabei werden aktuelle technische Trends, wie beispielsweise der Ausbau von Ladestationen und Wärmepumpen, berücksichtigt.

Ladestationen

Leistung der Schnelladestationen

Anzahl der E-Autos pro Hausanschluss (Motorisierungsgrad)

Verteilung nach Affinität

Standorte an Einkaufszentren, Tankstellen, etc.

Gegebenenfalls  Priorisierung von (teil-)öffentlichen E-Ladestationen in Gebieten mit schlechteren Möglichkeiten für private E-Ladestationen (etwa im Innenstadtbereich)

Standorte an Einkaufszentren, Tankstellen, etc.

Wärmepumpen

Gebäudedaten (Gebäudekubatur/vereinfachtes Volumen, Wohnfläche, Baujahr, Sanierungsstand)

Verteilung nach Affinität

Basierend auf diesen Daten kann der Heizwärmebedarf und die benötigte Wärmepumpenleistung jedes Gebäudes individuell prognostiziert werden

Solarpotenzial

Für fast alle Gebäude in Deutschland kann das Solarpotenzial inklusive Einstrahlungsanalyse berechnet werden. Je nach Szenario werden unterschiedliche Annahmen zur Anlagengröße und Anlagenleistunggetroffen

Festgelegt werden können je nach Szenario unterschiedliche Berechnungsparameter (aktuelle und fortschreitende Modultechnik, Leistungsverluste, Art der Aufständerung bei Flachdachanlagen) sowie die Größe der PV-Anlage (maximal oder basierend auf dem Strombedarf des Gebäudes)

Für die Ausbauprognosen werden sozioökonomische Daten herangezogen, welche einen Einblick über die Wahrscheinlichkeit der Anschaffung von E-Autos, Wärmepumpen und Solaranlagen geben sollen. Damit sollen Einblicke über die mögliche Verteilung der neuen dezentralen Lasten und Erträge aufgezeigt werden.

Die Wahrscheinlichkeiten müssen anschließend in tatsächliche Ausbauzahlen umgerechnet werden. Dazu werden für die Skalierung mit dem Auftraggeber abgestimmte Ausbauszenarien für die Entwicklung von Elektromobilität, Wärmepumpen und Solardachanlagen definiert. Solche Zukunftsszenarien können bis 2050, zum Beispiel auf Basis von nationalen Ausbauzielen, entwickelt werden.

Die Skalierung und entsprechende Auswertung können jährlich oder etwa in 5-Jahres-Abständen erfolgen. Eine Interpolation zwischen Stützpunktjahren wird vorgenommen, um Angaben in den Prognosen bei fehlenden Jahren zu ergänzen.

Lastprognose

Anhand einer zuvor durchgeführten Ausbauprognose oder anderer Daten wird pro Gebäude der zukünftige Strombedarf stundengenau simuliert

Diese Daten können je nach Anforderung gebietsweise aggregiert werden

Für den Bedarf des Haushalts / Gewerbe werden entweder an uns übermittelte Daten oder Standardlastprofile genutzt

Ertragsprognose

Anhand unserer Solarpotenzialdaten (und eventuell einer Ausbauprognose) kann auch eine Ertragsprognose (Stromertrag von PV-Anlagen) durchgeführt werden

Aufgrund der Dachinformationen (Größe, Neigung, Ausrichtung, Einstrahlung) ist es möglich, maximale Anlagengrößen exakt zu bestimmen. Weiterhin kann bei Bedarf stundengenau die Spitzenerzeugung (zu welcher Stunde wird am meisten erzeugt) bestimmt werden

Berechnungsgrundlagen dafür sind individuell einstellbar (etwa Anlagenverlust, Modultyp, Art der Flachdachaufständerung, etc.)

Sprich uns an!

Wenn wir dir mit unserer Datenkompetenz bei der Beantwortung der komplexen Fragestellungen helfen können, dann zöger nicht, uns zu kontaktieren. Vereinbare einen Termin, damit wir deine Aufgaben besser verstehen können.
Für eine detaillierte Vorgehensbeschreibung der Analyse kannst du uns gerne eine E-Mail schicken. Wir senden dir dann sehr gern einen Download-Link.

Sprich mit unserer Expertin
M.Sc. Romina höftmann
Key-Account-Managerin
Kontakt

Kontakt aufnehmen für eine grünere Zukunft

Du hast Fragen zu unseren Produkten, möchtest Partnerschaftsmöglichkeiten ausloten oder einfach mehr darüber erfahren, wie enwarp deine Initiativen im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen kann? Unser Expert:innen-Team ist bereit, dich bei jedem Schritt zu unterstützen.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.